PIA „Prove It All“ Technologie-Dienstleistungs GmbH
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie, in welchem Rahmen Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer App verarbeitet werden.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche (sollten diese von uns abweichen), die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Sie können jederzeit Ihr Profil in der App löschen, woraufhin diese Löschung DSGVO-konform durchgeführt wird.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person durch uns, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Österreichische Datenschutzbehörde(Vertragserfüllung und vorvertraglichen Kommunikation)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehend genannten Zwecken:
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns auf folgende Weise erhoben:
Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, und die Angabe weiterer Informationen, zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sein können. Geben Sie beispielsweise Ihren Namen nicht an, kann der Kauf eines Vertragsmoduls in der App nicht durchgeführt werden. Je nach Modul können weitere Informationen erforderlich sein, ohne die eine Verwendung des jeweiligen Moduls nicht möglich ist. Beispielsweise müssen für einem Kaufvertrag ein Preis und der jeweilige Kaufgegenstand eingegeben werden.
Bei Anmeldung in unserer App werden folgende Informationen erhoben:
E-Mail-Adresse; Benutzername;
Vor dem Kauf von Verträgen in unserer App werden folgende zusätzliche Informationen erhoben: Vorname, Familienname, Adresse, Geburtsdatum, Bild einer Identifikation (Personalausweis, Reisepass, Führerschein)
Im Rahmen eines Vertragsabschlusses in unserer App werden folgende Daten erhoben, und mit Ihrem Vertragspartner geteilt:
Name; Adresse; E-Mail-Adresse; Inhaltliche Daten des jeweiligen Vertrags; Optional Bild des Ausweises vom Profil
Um eine größere Sicherheit gegenüber Ihrem Vertragspartner zu gewährleisten, können Sie mit diesem das Bild Ihrer Identifikation teilen. Wenn Sie die entsprechende Checkbox auswählen, übermitteln Sie das Bild Ihrer Identifikation an Ihren jeweiligen Vertragspartner. Wenn Sie das Bild der Identifikation Ihres Vertragspartners erhalten, sind Sie verpflichtet, dieses nur im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (zB. DSGVO, DSG) zum Zweck der Erfüllung des zwischen Ihnen geschlossenen Vertrags zu verarbeiten und zu speichern.
Die Funktion der Blockchain ist derart, dass die dort gespeicherten Informationen im Nachhinein nicht mehr geändert werden können. Aus dem in der App erstellten PDF wird ein Hash-Code generiert und dieser wird in der Blockchain gespeichert. Das bedeutet, dass eine Nutzung der App ohne Übermittlung dieses Hash-Codes an die Blockchain nicht möglich ist. Eine Löschung bzw. Anonymisierung der Informationen ist daher, auf Grund der Technologie der Blockchain, nur beschränkt möglich. Werden neue PDFs generiert, mit denen alte geändert werden, wird nur der Hash des neuen PDFs an die Blockchain übermittelt.
Dieser Hash-Code ist eine international anerkannte Methode Daten zu anonymisieren, weil die Ursprungsdatei aus dem Hash-Code nicht wiederhergestellt werden kann. Man kann aus der Originaldatei wieder genau denselben Hash-Code „errechnen“, wodurch die Originalität der Datei bewiesen wird.
Durch die Internationalität der Blockchain werden die Informationen weltweit verarbeitet. Eine konkrete Auflistung aller an der Blockchain beteiligten Dritten ist technisch nicht möglich. Deren Teilnahme an der Blockchain und Verarbeitung der Daten ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Ein Zugriff auf die Daten durch Dritte ist nicht legal möglich. Technisch gesehen, verwenden wir ECDSA mit SHA1, eine Methode zur kryptographischen Verschlüsselung, wodurch ein 40-stelliger Hash-Code erstellt wird.
Ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Direktmarketings und der Werbung, zur Zusendung von Informationen über uns, unsere Produkte und Veranstaltungen, je nach gewähltem Kanal, etwa durch den Versand von Newslettern oder Push Nachrichten. Die Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden, wenn nicht in weiterer Folge für spezielle Fälle abweichend geregelt, an folgende Empfänger übermittelt:
Wir betreiben unsere App und tauschen elektronische Korrespondenz über Server aus, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union betrieben werden. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Empfängern bedienen, deren Sitz nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union liegt, wird gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder übermittelt werden, für welche entweder die EU-Kommission ausdrücklich entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder mit denen wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abgeschlossen haben, sodass jeder Empfänger über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Diese Standardvertragsklauseln stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
(siehe auch Punkt 7.2: Cookies und 7.3: Google Analytics)
Bei jedem Besuch und jeder Nutzung unserer Homepage speichern wir folgende Daten:
Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Aufrechterhaltung unseres Webauftritts, insbesondere eine schnellere Fehlerlokalisierung und Fehlerbehebung sowie die Überwachung der Auslastung und gegebenenfalls Vornahme von Anpassungen oder Verbesserungen. Sofern überhaupt ein Personenbezug gegeben ist, stellen die zu gewährende Datensicherheit und das Aufrechterhalten der Online-Darstellung eine Vertragserfüllung (Angebot unserer Dienste über die Webseite) bzw. unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO und damit die Rechtsgrundlage dar.
Datenschutzrechtliche Bedenken versuchen wir weiters zu verstreuen, indem Ihnen hiermit zugesichert wird, dass die Daten nur für eine begrenzte Dauer gespeichert werden und ein Personenbezug aus diesen Daten nicht herstellbar ist, weil die zugehörige IP-Adresse gelöscht oder zumindest anonymisiert wird. Die IP-Adresse Ihres Computers wird ebenfalls nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Lediglich im Falle von Hacking-Angriffen oder ähnliches, kann eine längere Speicherung notwendig sein, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit unseres Webauftritts zu gewährleisten. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Bei Nutzung unseres Webauftritts werden sogenannte „Cookies“ auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen („Cookie-ID“). Cookies helfen uns dabei, unseren Webauftritt zu verbessern und Ihnen optimierte Services anbieten zu können. In den von uns verwendeten „Session-Cookies“ werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website temporär gespeichert. Diese speichern eine sogenannte „Session-ID“, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unseren Webauftritt zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Daneben kommen sogenannte „persistente Cookies“ zum Einsatz, welche automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Diese ermöglichen nicht nur das Wiedererkennen Ihres Endgeräts, mit welchem Sie schon einmal unseren Webauftritt besucht haben, sondern auch die nicht-personenbezogene Analyse des Verhaltens auf unserem Webauftritt. Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls unseren Webauftritt nicht vollumfänglich nutzen können. Konkret handelt es sich um folgende Cookies:
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Daten werden außerhalb des EWR an die Muttergesellschaft der Google-Konzerngruppe, die Google LLC und an ihre hundertprozentigen US-Tochtergesellschaften, gemäß den Privacy-Shield-Grundsätzen, übermittelt, wenn der Umfang der Privacy-Shield-Zertifizierung der Google LLC die personenbezogenen Daten des Kunden erfasst. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), www.google.de/settings/ads(„Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“). Auftragsdatenvereinbarung https://privacy.google.com/businesses/processorterms/; Datenschutzerklärung für DSGVO https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.
Wir setzen Firebase mit Google Analytics, einen Appanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein.
Um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können, verwenden wir Firebase. Hierbei werden Nutzerdaten anonymisiert an Firebase übermittelt. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Fehlerursachen in den Apps sowie Push-Notifikationen ermöglichen. Firebase ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Webseite einbetten lassen. Firebase ist eine Tochtergesellschaft von Google und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In unserer App wird das so genannte Facebook Software Development Kit (Facebook SDK) eingesetzt. Das Facebook SDK wird von Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA („Facebook”) zur Verfügung gestellt. Hierbei werden folgende Daten genutzt:
Das Facebook SDK unterstützt uns dabei, den Werbeerfolg von über Facebook geschaltete Werbekampagnen für mobile Apps zu steigern – indem beispielsweise keine Werbung für die entsprechende App auf solchen Endgeräten angezeigt wird, auf denen diese bereits installiert ist. Das Facebook SDK ermöglicht zudem verschiedene Auswertungen zur Installation unserer App und zum Erfolg einer unserer Werbekampagnen.
Mit Hilfe des Facebook SDK ist es uns auch möglich, einzelne Aktivitäten eines Nutzers innerhalb der App zu analysieren, um beispielsweise die Zielgruppe für Werbekampagnen genauer und besser definieren zu können. An Facebook werden nur diese pseudonymisierten Daten übertragen. Als Pseudonym dient dabei die vom Betriebssystem des Endgeräts bereitgestellte Advertising ID (der Name kann sich je nach Betriebssystem unterscheiden). Die App-ID kann vom Benutzer neu erstellt werden, wenn die App neu installiert wird.
Zweck der Erhebung und Nutzung dieser Daten ist es, unsere Zielgruppe zu analysieren und die Werbekampagnen bzw. die Produktinformationen zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Berechtigtes Interesse von uns an der Analyse des Nutzerverhaltens, um individualisierte Werbekampagnen durchzuführen) bzw. Art. 6 Abs. 1a DSGVO (von Ihnen erteilte Einwilligung).
Die uns übermittelten personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, als für die Erfüllung der in Punkt 3 genannten Zwecke erforderlich ist bzw. im Falle der Einwilligung, bis sie dieses Widerrufen.
Unabhängig davon werden die uns übermittelten personenbezogenen Daten von uns so lange gespeichert, solange wir durch gesetzliche Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen (zB. unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) dazu verpflichtet sind.
Wir tun alles, um Ihre Daten zu schützen. Dazu zählen Maßnahmen die die Manipulation, den Verlust, die Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen verhindern sollen. Dazu setzen wir sowohl technische Rahmenbedingungen ein: Zutrittskontrollen, versperrte Ablagen, Passwortrichtlinien etc., als auch organisatorische Rahmenbedingungen: Schulungen und Nutzungsrichtlinien. Zusätzlich werden dementsprechende rechtliche Rahmenbedingungen wie Vertraulichkeitsvereinbarungen, Datenschutzvereinbarungen, Auftragsdatenverarbeitungs-verträge, etc, abgeschlossen, die uns und Ihre Daten bei Dritten absichern. Alle Daten werden auf unseren Servern bzw. auf den Servern unserer Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen wurden, gespeichert. Alle unsere Systeme und Datenverarbeitungen sind in einem Verarbeitungsverzeichnis erfasst und detailliert beschrieben.
Sollten Sie Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Ihre Betroffenenrechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte unter folgenden Kontaktdaten an uns:
PIA „Prove it All“ Technologie-Dienstleistungs-GmbH